FB Führung von Jung- und Legehennenherden

Preis: 79,00 € 79.0 EUR

79,00 €

inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt.


In den Warenkorb


Im eigenen Tempo lernen
Zu jeder Zeit, an jedem Ort weiterbilden
Von Experten entwickelt

 

Odoo CMS – ein umfassendes Bild

die online-fortbildung zur führung von jung- und
legehennenherden mit intaktem schnabel

Mit dem Verzicht auf das Schnabelkürzen sind die Anforderungen an das Management in der Aufzucht von Junghennen und der Haltung von Legehennen deutlich gestiegen. Gemeinsam mit Praktikern und anerkannten Wissenschaftlern haben der Bundesverband Deutsches Ei e. V. und die Landakademie es sich daher zur Aufgabe gemacht, für alle Mitarbeiter im Stall eine moderne Hilfestellung zur Führung von Jung- und Legehennenherden mit intaktem Schnabel zu erarbeiten.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Federpicken und Kannibalismus bei den Hennen zu vermeiden, und versetzt Sie in die Lage, gemeinsam mit dem Vorgesetzten und dem Tierarzt Verhaltensstörungen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der erlangten Sachkunde auf diesem Gebiet.

Was sie lernen werden

Grundlagenwissen

  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Kosten und Einnahmen im Stall
  • Auswirkungen des Verzichts auf das Schnabelkürzen auf das Management

Verhalten und Ansprüche von Jung- und Legehennenherden

  • natürliches Verhalten des Huhns
  • anatomische Besonderheiten
  • Haltungsformen
  • Ursachen für Federpicken und Kannibalismus
  • Folgen von Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus
  • Vorbeugung von Verhaltensstörungen

Anforderungen der Junghennenaufzucht

  • Gruppengröße, Besatzdichte und Stallkonzept
  • Anforderungen an Futter, Sitzstangen, Einstreu und Beschäftigung
  • Stallklima und Licht
  • Futter- und Wasserversorgung
  • Herausforderungen bei der Umstallung

Empfehlungen für die Legehennenhaltung

  • Besatzdichte, Gruppengröße und Stallkonzept
  • Stallklima und Licht
  • Futter- und Wasserversorgung
  • Einstreu und Beschäftigungsmaterial
  • Tierbeurteilung

Früherkennung von Federpicken und Kannibalismus

  • Definition: Federpicken und Kannibalismus
  • Früherkennung von Federpicken und Kannibalismus
  • Risikofaktoren und Prävention
  • Kontrollinstrumente

Maßnahmen beim Auftreten von Federpicken und Kannibalismus

  • direkte Maßnahmen
  • weitere Ansprechpartner im Stall
  • spezielle Ursachenforschungen
    Odoo-Bild- und -Textbaustein

    Wie umfangreich die Fortbildung ist

    Dieser Online-Kurs umfasst 6 Module mit zahleichen interaktiven Übungen. Die Gesamtlernzeit beträgt zwei Stunden. Die Fortbildung steht Ihnen in Deutsch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass das Servicetelefon ausschließlich in deutscher Sprache besetzt ist.

    Wie lange der Kurs gültig ist

    Der Kurs steht Ihnen ab Buchung 2 Monate lang zur Verfügung.

    Wann Sie einsteigen und lernen können

    Jederzeit (ausgen. Wartungs-& Ausfallzeiten).

    Was Sie am Ziel erwartet

    Zum Kursabschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Bundesverbandes Deutsches Ei e. V. und der Landakademie.

    Wie Sie lernen

    Die Lerninhalte werden Ihnen anschaulich und strukturiert vermittelt. Zahlreiche Fotos und Animationen erleichtern Ihnen den Bezug zur Praxis. In jeder Lerneinheit helfen Ihnen unterschiedliche Übungen, Ihr Wissen zu prüfen und zu festigen.

    Technische voraussetzungen -
    was ihr computer leisten können muss:

    Informationen zu den technischen Anforderungen finden Sie in unseren FAQ's.